Neu? Jetzt registrieren!

Mo, 21. April 2025

Mo, 21. April 2025

Schrift: kleiner | größer

Wilde Stämme

 von Sybille Günther

ISBN: 978-3-936286-76-2
Systematik: F 232.1
Verlag: Münster : Ökotopia-Verl
Erscheinungsjahr: 2011
Schlagworte:
Katalogkarte (ausblenden) :
F 232.1
Günther, Sybille:
Wilde Stämme : Kinder spielen Kelten und Germanen / Sybille Günther. Ill. von Kasia Sander. - 2. Aufl. - Münster : Ökotopia-Verl, 2011. - 125 S. : Ill. - (ÖKOTOPIA)
NE: GT

ISBN 978-3-936286-76-2 Brosch EUR 6,99

KINDERBESCHÄFTIGUNG ; BESCHÄFTIGUNGSBÜCHER/KINDER ; BESCHÄFTIGUNGSBÜCHER/FAMILIE ; SPIELEBUCH/KINDER ; KELTEN/BESCHÄFTIGUNGSBÜCHER ; PROJEKTE/BESCHÄFTIGUNGSBÜCHER ; PROJEKTTAGE/GESTALTUNG ; GERMANEN/BESCHÄFTIGUNGSBÜCHER ; KINDERFESTE ; KELTEN ; ARCHÄLOGISCHE EXKURSIONEN ; DRUIDEN ; WEBEN ; RUNEN ; RUNENSCHRIFT ; TÄTOWIEREN ; THOR ; SALZ SIEDEN ; GLASPERLEN ; GLASPERLEN/BASTELN ; FINGERWEBEREI ; ODIN ; NORDISCHE GÖTTER ; NORDISCHE MYTHOLOGIE ; SPEER UND SCHILD BASTELN ; BELTANEFEST ; SAMHAIN ; LOKI ; FREYA ; BALDER

Wer mit Kindern auf die spannende Suche nach "wilden" Stämmen geht und deren
Spuren folgt, trifft bald zwischen Hügelfestung, Schmiede und Langhaus auf die
einstigen "Barbaren" Europas - auf Kelten und Germanen.
In Spielen, Geschichten und Bastelaktionen erleben Kinder, wie die Menschen in
Europa vor rund 2000 Jahren lebten, wie sie sich kleideten, kochten und arbeiteten. In
Pumphose, Bundschuh und Karodecke, mit Speer und Schild, Leier und Kessel
verwandeln sie sich in Fürstin und Magd, Krieger, Barde oder Druide. Spielerisch
lernen die Kinder so die Eigenheiten beider Kulturen kennen. Sie erfahren, dass alle
Europäer irgendwann Migranten waren und durch die Vermischung von Bräuchen und
Traditionen die gemeinsamen kulturellen Wurzeln Europas entstanden.
In kindgerechten Aktionen werden Keltenbänder gewebt und Runen geschnitzt,
Hafergrütze und saure Milch gekostet und alte Sagen erzählt, die von der
germanischen Götterwelt oder den heiligen Bäumen und Tieren der Kelten berichten.In Tänzen und üppigen Festgelagen spüren die Kinder der alteuropäischen Lebenslust nach.